Schulterverrenkungen (Schulterluxationen)
Wie eingangs erwähnt, die das Schultergelenk das beweglichste Gelenk des Körpers überhaupt. Ein relativ großer kugeliger Oberarmkopf ruht in einer sehr kleinen, flachen Schultergelenkspfanne, der durch ein Pfannenband und die obere Bizepssehne nach vorne hin verstärkt wird. Weiterhin verstärken drei relativ starke Bänder den vorderen Anteil der Gelenkkapsel. In der Regel kommt es zu sogenannten vorderen Schultergelenksverrenkungen, selten sind hintere Schultergelenksverrenkungen. Ein häufiger Verletzungsmechanismus ist z.B. ein Sturz auf den nach außen gedrehten und abgespreizten Arm, z.B. bei einem Sturz nach hinten. Es resultiert ein starker Schmerz. Das Schultergelenk muss in der Regel mit Kurnarkose wieder eingerenkt werden. In 5 % der Fälle tritt eine Schädigung des axillären Nervens auf, sodass die Nervenversorgung vor und nach dem Wiedereinrenken geprüft werden muss. Insbesondere sollte eine Röntgenaufnahme der Schulter erfolgen.
Das Einrenken der Schulter ist keine Laienaufgabe
Vor dem Einrenken sollte eine Verletzung des Knochens mit einer Röntgenaufnahme der verletzten Schulter abgeklärt bzw. ausgeschlossen werden. Hierzu sollte der Verletzte so schnell wie möglich in ein nahe gelegenes Krankenhaus mit orthopädischer oder unfallchirurgischer Fachabteilung gebracht werden. Die Schmerzen lassen nach einem schonenden Einrenken schnell nach. Eine zwei- bis dreiwöchige Ruhigstellung in einer Schultergelenksbandage sollte erfolgen, wobei nach neuen Erkenntnissen eine Spezialbandage in erheblicher Aussendrehstellung (30 bis 50° Aussenrotationsstellung) des Schultergelenkes erfolgen sollte. Nach sollte eine intensive Krankengymnastik durchgeführt werden. Überkopfbelastungen sollten vermieden werden, um das Risiko einer erneuten Ausrenkung so gering wie möglich zu halten.
Sollte es zu einer zwei- bis dreimalig wiederholten Schulterverrenkung kommen, ist in der Regel eine Stabilisierungsoperation angezeigt. Bei einer häufigen Schulterverrenkung kommt es zu einer Teilablösung des Pfannenbandes von der Schultergelenkspfanne mit einem Einriss der Bänder und einer Ausdehnung der Kapsel, sodass die Kapsel vorne mit dem Pfannenband nicht mehr stabil ist und die Schulter dann nach vorne unten verrenken kann.
Häufig sind junge Menschen betroffen. Gerade bei jungen Menschen besteht die Gefahr, dass in circa 80 Prozent der Fälle die Schultern neu verrenken. Sollte sich kernspintomographisch eine erhebliche Ablösung des Pfannenbandes zeigen und auch gerade bei Überkopfsportlern oder Hochleistungssportlern oder schwer körperlich arbeitenden Menschen, sollte eine operative Versorgung mit Refixation des Kapsel-Pfannen-Komplexes arthroskopisch erfolgen. Bei älteren Patienten kann zunächst abgewartet werden, ob sich die Schulter noch weiter verrenkt. Bei der dritten Verrenkung sollte dann auch eine operative Versorgung angestrebt werden.
Bei älteren Menschen über 40 sollte immer kernspintomographisch geschaut werden, ob neben der Schulterverrenkung auch ein Riss der Sehnenplatte (der Rotatorenmanschette) aufgetreten ist oder nicht.
Arthroskopie bei Schulteroperationen
Da es auf dem Gebiet der Schulterchirurgie, insbesondere im Bereich der Stabilisierung der Schulter, zu erheblichen medizinischen Fortschritten durch verbesserte Instrumentarien aber auch durch neue Medizinprodukte mit Stabilisierungsankern gekommen ist, hat sich – gerade bei jüngeren Patienten – die arthroskopische Technik der Schulterstabilisierungsoperation durchgesetzt. Das Schultergelenk wird zunächst gespiegelt. Das Verletzungsmuster wird festgehalten. Häufig kommt es zu einer korbhenkelartigen Ablösung des vorderen Pfannenbandes. Der Pfannenrand wird angefrischt und das knöchern abgelöste Pfannenband wird mit auflösbaren Dübeln mit anliegenden Fäden wiederbefestigt. Weiterhin kann durch diese Methode, die häufig auch ausgelockerte und teilrupturierte Gelenkkapsel wieder an der Schultergelenkspfanne gerafft und befestigt werden. Begleitende Knorpeldefekte und Sehnenrisse können ebenfalls arthroskopisch in gleicher Sitzung behandelt werden. Operativ können auch in gleicher Sitzung die Verletzungen der langen Bizepssehne und des Bizepssehnenankers durchgeführt werden (siehe hierzu auch operative Versorgung der Rotatorenmanschette).
Es erfolgt eine dreiwöchige Ruhigstellung in einer Schultergelenksbandage, die auch zur Nacht sechs bis acht Wochen nach der Operation getragen werden sollte. Es erfolgt ab der dritten Woche eine krankengymnastische Übungsbehandlung, die ab der sechsten Woche bei freiem Bewegungsumfang weiter fortgeführt wird. Sport kann der Patient in der Regel nach vier bis sechs Monaten wieder treiben. Kontaktsportarten sollten aber in der Regel erst nach fünf bis sechs Monaten aufgenommen werden.
Haben Sie Fragen zu unserer Praxis
oder unseren Leistungen?